Ein Projekt des
Dieses Projekt wird gefördert von:
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.
Hauptmedienpartner:
Eingereicht von: | Maria-Theresien-Strasse Grundverwertung GmbH Maria-Theresien-Strasse 31, A-6020 Innsbruck MSc Hermann Hofstetter FM-Beratung@email.de |
Baujahr: | 2010 |
Funktionsbereiche: | Verkaufs- oder Versandbereich, Lagerbereich, Besprechung- und Vortragsräume, Büroräume, Bereiche für Werkstätten, Labore und Arbeitsräume, Gebäude ohne Wohnraumanteil |
Bruttogrundfläche: | 57.258,51 m2 |
Nettogrundfläche: | 51.328 m2 |
Nutzfläche, gesamt: | 32.619,04 m2 |
Mit dem Kaufhaus Tyrol wurde ganz bewußt dem Trend, große Center an die Stadtränder zu bauen, entgegengewirkt. Es wurde der seit dem Mittelalter gewachsene Altbestand des Stadtkerns in die Gestaltungsidee mit aufgegriffen und ein qualitätsvoller "Magnet" im Herzen Innsbrucks geschaffen.
Unter Berücksichtigung des Ensembleschutzes erfolgte eine Revitalisierung und Neugestaltung dieses städtbaulich so wichtigen Teils der Altstadt. So wird die bereits 100 Jahre dauernde österreichische und Tiroler Einzelhandelsgeschichte fortgeschrieben und der Beginn einer "City - Shopping - Welt Innsbruck" gesetzt.
Markant sind vor allem die drei leicht schräg zueinander stehenden Rasterfassaden. Diese zeichnen sich durch ihre schmalen raumhohen Öffnungen aus, welche sich gliedern durch die kollonaden-ähnlichen Fassadenstützen großen Querschnitts.
Durchgängig außen wie innen harmonisieren die hellen Fassadenelemente mit den fein gestrahlten Ansichten und geschliffenen Laibungen.
Ein helles Atrium erschließt alle Geschosse. So ist eine einfache Orientierung mit vielfältigen Blickbeziehungen möglich.
Raumhohe Fensteröffnungen als große Schaufenster über sämtliche Ebenen vermitteln zwischen dem neuen Kaufhaus und dem historischen Stadtkern Innsbrucks.
Die Gesamtnutzfläche des Kaufhaus Tyrol beträgt rund 33.000 m2.
Das Projekt stellt etwa 700 neue Arbeitsplätze in 55 Shops zur Verfügung. Insgesamt wurden 260 Autoabstellplätze errichtet.
Das Kaufhaus Tyrol steht gleichsam als neues wirtschaftliches Wahrzeichen der Stadt.
- Intensive Wettbewerbe und öffentliche Einbindung für umweltfreundliche Projektsicherung.
- Niedrigenergiekonzept für das ganze Kaufhaus Tyrol.
- Pilotprojekt der umfangreichen Innwassernutzung.
- Von der Idee bis zur Betriebsoptimierung ein Bauherrn-Controlling durch ein begleitendes Nachhaltigkeits- und FacilityManagement.
- Sensible Materialwahl.
- Bereits in der Planung implementiertes Energieeffizienzprogramm.
- Vertragliche Verpflichtung aller Dienstleister zu Umweltschutzmaßnahmen.
- Ökocontrolling ab dem 1. Betriebsjahr.
- Integration der nutzerfreundlichen Gestaltung der öffentlichen Flächen in die Zugangssituation des Kaufhaus Tyrol.
Bauherr: | ICM Baumanagement GmbH | ![]() |
Eigentümer: | Maria-Theresien-Strasse Grundverwertung GmbH (MTG) | ![]() |
Generalunternehmer: | ARGE Dywidag Bodner | ![]() |
TGA Planer: | Wagner&Partner Ziviltechniker GmbH | ![]() |